Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wien.
Assessments
Provenance
Image description
Herrenbildnis, halbe Figur, stehend, um 1850
Subject name
Inscription
recto: "Claudet / Regent St Quadrant" (Firmenzeichen in Goldprägung); verso: l.o. "3585
<...>" (Bleistift, auf blauumrandetem Etikett)
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
Yes
Window size
Height
68 mm / 2.68 inch
Width
57 mm / 2.24 inch
Housing size
Height
85 mm / 3.35 inch
Width
176 mm / 6.93 inch
Depth
4 mm / 0.16 inch
Window shape
Arched
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
Albertina, Austria
Description
Der überwiegende Teil des Daguerreotypiebestandes kam im Jahr 2000 als Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt in die Albertina. Durch Neuankäufe bedeutender Daguerreotypien wurde die Sammlung in den letzten Jahren gezielt vertieft und erweitert.
Creator
Name
Claudet, Antoine François Jean
notes
„Claudet betrieb sein Studio in London, war aber gebürtiger Franzose. Seit 1827 lebte er an der Themse, wo er sich als Importeur von technischem Glas (Scheiben und Glasstürze) einen Namen machte. Auf Anraten seines Freundes Lerebours nahm er 1839 Kontakt zu Daguerre auf. Er erlernte bei ihm die Technik und erwarb eine Lizenz für England. Dann importierte er Daguerreotypien nach London, wo sie als erste Lichtbilder am 15. Oktober 1839 dem Königspaar und im März 1840 der staunenden Öffentlichkeit in den Räumen der Royal Society vorgestellt wurden. Kurz nach Richard Beard eröffnete Claudet im Juni 1841 in London ein Atelier. Standort war ein Glashaus auf dem Dach der „Adelaide Gallery“. 1851 konnte Claudet aufgrund guten Geschäftsverlaufes in der Londoner Regent Street 107 ein neues Studio, den „Temple of Photographic“, einweihen.“ (Jochen Voigt: Spiegelbilder. Europäische und amerikanische Porträtdaguerreotypie 1840-1860, Chemnitz 2007, S. 127.) Sir Charles Barry, der das Parlament in Westminster errichtet hatte, baute Claudets neues Etablissement im Renaissancestil aus. (J.V.)
Royal Warrant granted on the 9th of July 1855.
Comments
Comments
No comments