Porträt eines unbekannten Herrn, halbfigurig, sitzend, mit Pudel. Mit überschlagenen Beinen sitzt der Herr, der eine Brille trägt, neben einem ornamental verzierten Tischchen auf einem Polsterstuhl. Der Mann wendet sich einem Pudel zu, der auf dem Tisch liegt und in Bewegungsunschärfe abgebildet ist. Im Hintergrund links ist ein drapierter Vorhang platziert. Ansonsten ist der Bildhintergrund neutral gehalten.
Porträt eines unbekannten Herrn, halbfigurig, sitzend, mit Pudel. Mit überschlagenen Beinen sitzt der Herr, der eine Brille trägt, neben einem ornamental verzierten Tischchen auf einem Polsterstuhl. Der Mann wendet sich einem Pudel zu, der auf dem Tisch liegt und in Bewegungsunschärfe abgebildet ist. Im Hintergrund links ist ein drapierter Vorhang platziert. Ansonsten ist der Bildhintergrund neutral gehalten.
Subject name
Inscription
handschriftliche Notiz (vermutlich von Anton Maximilian Pachinger) auf der Rückseite: "Herr mit Pudel. 1858. Atelier Krone Dresden."
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
72 mm / 2.83 inch
Width
62 mm / 2.44 inch
Housing size
Height
117 mm / 4.61 inch
Width
100 mm / 3.94 inch
Depth
8 mm / 0.31 inch
Window shape
Rectangle with round corners
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Krone, Hermann
notes
Hermann Krone stammt aus Breslau (heute Wrocław, damals zu Preußen zugehörig, heute Polen). War tätig als Daguerreotypist und Photograph u.a. in Breslau, Dresden und Leipzig. Dazu war er Sammler, Pädagoge und Gründer des Historischen Lehrmuseums für Photographie, aus dem 1907 die heutige Hermann Krone Sammlung (Technische Universität Dresden) hervorgegangen ist.
Comments
Comments
No comments