Porträt einer unbekannten jungen Dame, halbfigurig, sitzend. Die junge Dame sitzt auf einem Holzsessel rechts neben einem Tisch, der mit einem weißen Spitzen- bzw Brokattischtuch bedeckt ist. Sie ist mit Oberkörper und Kopf nach rechts gewendet dargestellt und zeigt ihr Gesicht im Halbprofil. Ihr rechter Unterarm ruht auf dem Tisch und die rechte Hand, in der sie ein Spitzentaschentuch hält, ist locker nach unten gerichtet. Reste einer Koloration sind an den Schmuckstücken, die die junge Frau trägt, zu erkennen: Ohrring, Brosche, Gürtelschnalle, Ring. Das in der Taille eng geschnittene Kleid ist in Taillenhöhe dekorativ gesmokt. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten; es könnte sich um einen hellen Vorhang handeln.
Tags
porträt; portrait; frau; woman; sitzend; seated; tisch; table; land
Abbildung eines Werbeinserats des Louis Reunpagé (vom 10. Dezember 1846, Quelle: Hannoversche Zeitung) in:
Ludwig Hoerner, Das Photographische Gewerbe in Deutschland 1839-1914. Düsseldorf: GFW-Verlag 1989, S. 28
Assessments
Provenance
Image description
Porträt einer unbekannten jungen Dame, halbfigurig, sitzend. Die junge Dame sitzt auf einem Holzsessel rechts neben einem Tisch, der mit einem weißen Spitzen- bzw Brokattischtuch bedeckt ist. Sie ist mit Oberkörper und Kopf nach rechts gewendet dargestellt und zeigt ihr Gesicht im Halbprofil. Ihr rechter Unterarm ruht auf dem Tisch und die rechte Hand, in der sie ein Spitzentaschentuch hält, ist locker nach unten gerichtet. Reste einer Koloration sind an den Schmuckstücken, die die junge Frau trägt, zu erkennen: Ohrring, Brosche, Gürtelschnalle, Ring. Das in der Taille eng geschnittene Kleid ist in Taillenhöhe dekorativ gesmokt. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten; es könnte sich um einen hellen Vorhang handeln.
Subject name
Inscription
handschriftliche Notiz (vermutlich von Anton Maximilian Pachinger) auf der Rückseite: "Louis Reunpagé / Daguerreotypist voyageur / de Berlin. / 1848."
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
71 mm / 2.8 inch
Width
57 mm / 2.24 inch
Housing size
Height
130 mm / 5.12 inch
Width
110 mm / 4.33 inch
Window shape
Octagon
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Renunpagé, Louis
notes
Fotograf
Wanderdaguerreotypist aus Berlin; inseriert am 10. Dezember 1846 im Blatt "Hannoversche Zeitung"; ist zu dieser Zeit in Hannover tätig und betreibt sein Atelier auf "Flocken Bleiche, der Marien-Insel gegenüber"; stellt Probebilder im Hause der Hornemann'schen Hof-Kunsthandlung aus
___________
Quelle:
Ludwig Hoerner, Das Photographische Gewerbe in Deutschland 1839-1914. Düsseldorf: GFW-Verlag 1989, S. 28
Comments
Comments
No comments