Porträt eines unbekannten Herrn mit Spazierstock, Kniestück, sitzend. Der ältere Herr sitzt leicht nach links gewendet auf einem Polsterstuhl und blickt in die Kamera. In seiner rechten Hand hält er einen Spazierstock mit weißem Griff. Seine linke Hand ruht auf seinem linken Oberschenkel. Links von ihm steht ein Tischchen, das mit einem hell gemusterten Tischtuch bedeckt ist. Auf diesem Tisch liegt ein geschlossenes Buch. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Porträt eines unbekannten Herrn mit Spazierstock, Kniestück, sitzend. Der ältere Herr sitzt leicht nach links gewendet auf einem Polsterstuhl und blickt in die Kamera. In seiner rechten Hand hält er einen Spazierstock mit weißem Griff. Seine linke Hand ruht auf seinem linken Oberschenkel. Links von ihm steht ein Tischchen, das mit einem hell gemusterten Tischtuch bedeckt ist. Auf diesem Tisch liegt ein geschlossenes Buch. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Subject name
Inscription
bedruckter Karton auf der Rückseite:
Lithographie / Ch. Durheim / Grand rue 183 à Bern / Atelier Photographique / Portraits au Daguerréotype / Sur plaques papier
verre et sur ivoire / se Font en Pavillon vitre / Cartes des Visites et d' Adresses / Dessins à la Plume et au Crayon
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
95 mm / 3.74 inch
Width
73 mm / 2.87 inch
Housing size
Height
152 mm / 5.98 inch
Width
131 mm / 5.16 inch
Depth
12 mm / 0.47 inch
Window shape
Rectangle with round corners
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Durheim, Charles
notes
1827/28 Lithografenlehre in Paris; Arbeit als Lithograf: 1828 bis 1831 in Bourges, 1831 in Neuchâtel, 1832 bis 1834 in Besançon, 1837 bis 1841 in Italien, Malta und England; 1835 bis 1837 und 1841 bis 1864 selbständig in Bern (ab 1868 führt sein Sohn Karl Durheim die Firma); 1848 bis 1852 u.a. Druck von eidgenössischen Postmarken; 1845 bis 1874 eigene Fotografien, zuerst Daguerreotypien nach Anleitung durch Louis Lamouche; 1849/50 Fotografien von Frankfurt a. Main, lernt dort die Fotografie auf Papier und 1853 in Aachen die Kollodium-Glasnegativtechnik kennen; ab 1853 eigenes Porträt-Atelier (ab 1874 von Gustav Bär weitergeführt); u.a. Panorama- und ab 1855 Stereoaufnahmen, Ambro- und Pannotypien (1858), ab 1860 Carte de Visite-Abzüge (für die er als Lithograf auch die Kartons liefert); ab 1856 auch Zusammenarbeit mit einem Koloristen (evtl. Heinrich Fischer);
1852/53 im Auftrag des Schweizer Generalanwaltes für den Bundesrat Porträts von Gefängnisinsassen auf Papier-, zuletzt auch auf Glasnegativen (ca. 220 Abzüge sind erhalten); lithografiert 1859 die Illustrationen zur "Historisch-topografischen Beschreibung der Stadt Bern und ihrer Umgebungen" des Vaters Karl Jakob Durheim gehörte neben Johann Baptist Isenring zu den frühesten professionellen Fotografen der Schweiz; betrieb das erste ortsfeste Studio in Bern; war mit Porträts in allen zeitgenössisch üblichen Techniken und Formaten erfolgreich
Quellen:
Saur allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 31, München/Leipzig: K.G. Saur 2002, S. 196-197
Bodo von Dewitz, Reinhard Matz (Hg.), Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839-1860. Ausst.Kat., Köln/Heidelberg: Edition Braus 1989, S. 671
Comments
Comments
No comments