Steyrer Bürgergardist, um 1848. Porträt eines unbekannten Herrn in Uniform, Kniestück, sitzend. Der uniformierte Bürgergardist sitzt auf einem gepolsterten Sessel neben einem Holztisch und blickt mit zusammengekniffenen Augen in die Kamera. Seine linke Hand ruht auf seinem linken Oberschenkel, sein linker Unterarm liegt auf der Tischplatte, unmittelbar neben seines Uniform-Tschakos, der mit Eichenlaub geschmückt ist. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten. 1848: Das Bürgerkorps wird der Nationalgarde einverleibt ("Nationalgarde-Bürger-Corps"), kann aber dennoch eine gewissen Eingeständigkeit bewahren.
1851: Die Nationalgarden werden per kaiserlichem Patent verboten. Bürgergarden können nach entsprechender Reorganisation weiter bestehen, sofern sie (wie im Falle von Steyr) nicht gänzlich in den Nationalgarden aufgegangen waren.
Steyrer Bürgergardist, um 1848. Porträt eines unbekannten Herrn in Uniform, Kniestück, sitzend. Der uniformierte Bürgergardist sitzt auf einem gepolsterten Sessel neben einem Holztisch und blickt mit zusammengekniffenen Augen in die Kamera. Seine linke Hand ruht auf seinem linken Oberschenkel, sein linker Unterarm liegt auf der Tischplatte, unmittelbar neben seines Uniform-Tschakos, der mit Eichenlaub geschmückt ist. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten. 1848: Das Bürgerkorps wird der Nationalgarde einverleibt ("Nationalgarde-Bürger-Corps"), kann aber dennoch eine gewissen Eingeständigkeit bewahren.
1851: Die Nationalgarden werden per kaiserlichem Patent verboten. Bürgergarden können nach entsprechender Reorganisation weiter bestehen, sofern sie (wie im Falle von Steyr) nicht gänzlich in den Nationalgarden aufgegangen waren.
Subject name
Inscription
handschriftliche Notiz (vermutlich von Anton Maximilian Pachinger) auf der Rückseite: "Steyrer Bürgergardist, Daguerrotypie um 1848."
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
128 mm / 5.04 inch
Width
101 mm / 3.98 inch
Housing size
Height
159 mm / 6.26 inch
Width
131 mm / 5.16 inch
Depth
6 mm / 0.24 inch
Window shape
Rectangle
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Comments
Comments
No comments