Porträt eines unbekannten Mädchens, halbfigurig, sitzend. Das Mädchen trägt geflochtene Zöpfe und ein kariertes Schultertuch. Sie sitzt auf einem Holzsessel neben einem Tisch, der mit einer gemusterten Tischdecke bedeckt ist. Ihren Kopf hält das etwa zehnjährige Mädchen leicht nach rechts geneigt. Ihr linker Arm liegt auf dem Tisch, ihr rechter auf dem Schoß. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Porträt eines unbekannten Mädchens, halbfigurig, sitzend. Das Mädchen trägt geflochtene Zöpfe und ein kariertes Schultertuch. Sie sitzt auf einem Holzsessel neben einem Tisch, der mit einer gemusterten Tischdecke bedeckt ist. Ihren Kopf hält das etwa zehnjährige Mädchen leicht nach rechts geneigt. Ihr linker Arm liegt auf dem Tisch, ihr rechter auf dem Schoß. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Subject name
Inscription
handschriftliche Notiz (vermutlich von Anton Maximilian Pachinger) auf der Rückseite: "Daguerreotype auf Kupferplatte. 1855. Von Photograph Petermandl. Linz."
Stempel auf der Rückseite: "Sammlung Pachinger Linz"
Plattenpunzierung: "GARANTIE 50"
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
64 mm / 2.52 inch
Width
50 mm / 1.97 inch
Housing size
Height
110 mm / 4.33 inch
Width
96 mm / 3.78 inch
Depth
6 mm / 0.24 inch
Window shape
Octagon
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Petermandl, Albert
notes
geb. am 7. Februar 1824 in Linz
Sterbedaten unbekannt
heiratet in Linz am 5. Juli 1857 Frau Maria Justian (geb. 5. Juli 1833), k.k. Rittmeisterstochter
betreibt von 1855 bis nach 1873 ein Atelier in Linz, arbeitet zunächst als Daguerreotypist
Adresse:
Linz, Bethlehemstraße 3/Elisabethstraße 9 (1855, 1873)
______________
Quellen:
Gertrude Höß, Aus der Frühzeit der Photographie in Linz. In: Stadtmuseum Linz (Hg.), Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1969. Wien/München: Anton Schroll 1969, S. 83
Timm Starl, Lexikon zur Fotografie in Österreich 1839 bis 1945. Wien: Album Verlag für Photographie 2005, S. 363
Archiv der Stadt Linz: Eheakten der Pfarre St. Josef, Signatur: 1857-35
Comments
Comments
No comments