Johanna Pachinger (*1836). Damenporträt, Kniestück, sitzend. Die junge Frau sitzt auf einem Sessel neben einem Tisch, auf den sie ihren rechten Unterarm gelegt hat, sodass die Hand locker nach unten weist. Ihre linke Hand, in der sie ein weißes Spitzentaschentuch hält, ruht auf ihrem Schoß. Sie blickt mit leicht gesenktem Kopf nach links oben. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Johanna Pachinger (*1836). Damenporträt, Kniestück, sitzend. Die junge Frau sitzt auf einem Sessel neben einem Tisch, auf den sie ihren rechten Unterarm gelegt hat, sodass die Hand locker nach unten weist. Ihre linke Hand, in der sie ein weißes Spitzentaschentuch hält, ruht auf ihrem Schoß. Sie blickt mit leicht gesenktem Kopf nach links oben. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Subject name
Pachinger, Johanna
Inscription
handschriftliche Notiz (vermutlich von Anton Maximilian Pachinger) auf der Rückseite: "Johanna Pachinger
geb. 1836 in Urfahr a./D.
1854 verehelicht mit Dr Ed. Emmel. 18 Jahre alt.
Daguerreotype auf Kupfer von Petermandl in Linz",
Stempel auf der Rückseite: "Sammlung Pachinger Linz"
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
91 mm / 3.58 inch
Width
72 mm / 2.83 inch
Housing size
Height
136 mm / 5.35 inch
Width
114 mm / 4.49 inch
Depth
4 mm / 0.16 inch
Window shape
Octagon
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Petermandl, Albert
notes
geb. am 7. Februar 1824 in Linz
Sterbedaten unbekannt
heiratet in Linz am 5. Juli 1857 Frau Maria Justian (geb. 5. Juli 1833), k.k. Rittmeisterstochter
betreibt von 1855 bis nach 1873 ein Atelier in Linz, arbeitet zunächst als Daguerreotypist
Adresse:
Linz, Bethlehemstraße 3/Elisabethstraße 9 (1855, 1873)
______________
Quellen:
Gertrude Höß, Aus der Frühzeit der Photographie in Linz. In: Stadtmuseum Linz (Hg.), Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1969. Wien/München: Anton Schroll 1969, S. 83
Timm Starl, Lexikon zur Fotografie in Österreich 1839 bis 1945. Wien: Album Verlag für Photographie 2005, S. 363
Archiv der Stadt Linz: Eheakten der Pfarre St. Josef, Signatur: 1857-35
Comments
Comments
No comments