Antonia Wimmer (1818-1901). Damenporträt, Kniestück, sitzend. Die junge Frau sitzt mit dem Körper frontal zur Kamera gewendet und hat ihren Kopf etwas nach links gedreht. Mit dem rechten Arm umfasst sie ihre Taille, der linke Arm ruht auf ihrem Schoß. Sie trägt ein in der Taille eng geschnittenes Kleid mit Gürtel und Ärmeln, die in Ellbogenhöhe stark gebauscht sind. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten. Um 1847
Tags
porträt; portrait; frau; woman; sitzend; seated; gürtel; kleid mit schneppentaille; belt
mit dunkelbraunem Papier überzogenes Holzetui, Innenseite des Deckels mit weißem Moirée ausgeschlagen (original), Maske aus rotem, ornamental geprägtem Samt, innen mit plastisch herhabener Zierleiste aus goldfarbenem Metall, Bildausschnitt achteckig; Deckglas mit Schliff (original)
Assessments
Provenance
Title
Antonia Wimmer
Image description
Antonia Wimmer (1818-1901). Damenporträt, Kniestück, sitzend. Die junge Frau sitzt mit dem Körper frontal zur Kamera gewendet und hat ihren Kopf etwas nach links gedreht. Mit dem rechten Arm umfasst sie ihre Taille, der linke Arm ruht auf ihrem Schoß. Sie trägt ein in der Taille eng geschnittenes Kleid mit Gürtel und Ärmeln, die in Ellbogenhöhe stark gebauscht sind. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten. Um 1847
Subject name
Wimmer, Antonia (1818-1901)
Inscription
handschriftliche Notiz auf der Rückseite:
"Antonie Wimmer / geb. Kamptner / 1818-1901"
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
56 mm / 2.2 inch
Width
47 mm / 1.85 inch
Housing size
Height
120 mm / 4.72 inch
Width
98 mm / 3.86 inch
Depth
17 mm / 0.67 inch
Window shape
Octagon
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Comments
Comments
No comments