Porträt einer unbekannten jungen Dame, Kniestück, sitzend. Die junge Frau sitzt mit dem Körper nach links, mit dem Gesicht direkt zur Kamera gewendet vor einer gemalten Kulisse, die ein geöffnetes Fenster (bzw. eine Balkontüre) mit Balkongitter und drapiertem Vorhang darstellt. Sie trägt streng nach hingen frisiertes, hochgestecktes Haar und ein schwarzes, engtailliertes und hochgeschlossenes Kleid mit schmalen, langen Ärmeln und Spitzenbesatz an Ausschnitt und Manschetten.
dunkelbraunes Lederetui mit Klappflügeln, innen mit goldfarbenen Zierleisten bedruckt, Bildausschnitt viereckig (original)
Decklas, keine Maske (original)
Assessments
Provenance
Title
Damenporträt, um 1850
Image description
Porträt einer unbekannten jungen Dame, Kniestück, sitzend. Die junge Frau sitzt mit dem Körper nach links, mit dem Gesicht direkt zur Kamera gewendet vor einer gemalten Kulisse, die ein geöffnetes Fenster (bzw. eine Balkontüre) mit Balkongitter und drapiertem Vorhang darstellt. Sie trägt streng nach hingen frisiertes, hochgestecktes Haar und ein schwarzes, engtailliertes und hochgeschlossenes Kleid mit schmalen, langen Ärmeln und Spitzenbesatz an Ausschnitt und Manschetten.
Subject name
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
73 mm / 2.87 inch
Width
55 mm / 2.17 inch
Housing size
Height
105 mm / 4.13 inch
Width
82 mm / 3.23 inch
Depth
11 mm / 0.43 inch
Window shape
Rectangle
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Comments
Comments
No comments