Porträt eines unbekannten jungen Ehepaares, Kniestück, sitzend. Das junge Ehepaar sitzt frontal zur Kamera gerichtet nebeneinander, die Frau links neben ihrem Mann. Sie berühren sich mit den Händen: Die Frau hat ihre rechte Hand auf den linken Oberschenkel des Mannes gelegt und er hält diese wiederum mit seiner linken Hand. Sie trägt ein in der Taille eng geschnürtes Kleid mit Spitzenjabot, weitem Rock und Ärmeln, die nach unten hin glockig geschnitten sind. Er trägt eine dunkle Jacke, eine zur Masche gebundene Kravatte und ein weißes Hemd mit Vatermörder-Kragen. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Porträt eines unbekannten jungen Ehepaares, Kniestück, sitzend. Das junge Ehepaar sitzt frontal zur Kamera gerichtet nebeneinander, die Frau links neben ihrem Mann. Sie berühren sich mit den Händen: Die Frau hat ihre rechte Hand auf den linken Oberschenkel des Mannes gelegt und er hält diese wiederum mit seiner linken Hand. Sie trägt ein in der Taille eng geschnürtes Kleid mit Spitzenjabot, weitem Rock und Ärmeln, die nach unten hin glockig geschnitten sind. Er trägt eine dunkle Jacke, eine zur Masche gebundene Kravatte und ein weißes Hemd mit Vatermörder-Kragen. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Subject name
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
71 mm / 2.8 inch
Width
61 mm / 2.4 inch
Housing size
Height
121 mm / 4.76 inch
Width
104 mm / 4.09 inch
Depth
7 mm / 0.28 inch
Window shape
Octagon
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Bellieni Gimel, Charles
notes
Optiker, Daguerreotypist
geb. 8. April 1820 in Metz
gest. Oktober 1880 in Nancy
Sohn der Marguerite-Joséphine Gimel (1783-1869); Adoptivsohn des aus Zelbio in Italien stammenden Optikers André-Francois Bellieni (1789-1843), der in zweiter Ehe mit Marguerite-Joséphine Gimel verheiratet war; ist 1850-1859 gemeinsam mit Bernard Schioveti (* 1815) in Metz als Optiker tätig (Rue Fournirue Nr. 6); stellt Daguerreotypien her; betreibt unter der gleichen Adresse bis 1874 einen Handel mit Optikerwaren; verlässt mit seiner Familie nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1874 die Stadt Metz
Adresse: Metz, Rue Fournirue, No. 6 (um 1850-1874)
________
Quelle:
Archives Municipales, Metz
Comments
Comments
No comments