Porträt des Ehepaares Künscherf, Kniestück, stehend (Mann); halbfigurig, sitzend (Frau), um 1853. Die Frau sitzt links von ihrem Mann und ist frontal zur Kamera platziert. Sie trägt ein dunkles Abendkleid, das in der Taille eng geschnitten, dekorativ gesmokt und mit einem Gürtel versehen ist, an dem sich eine Taschenuhr befindet. Die kurzen Ärmel des Kleides gehen in durchscheinende Tüllärmel über. In den Händen hält die junge Frau einen geschlossenen Fächer. Links von der Frau steht in bewegter Kontrapoststellung ihr Mann, der sich mit der rechten Hand auf der Rückenlehne ihres Sessels abstützt. Er ist leicht schräg zur Kamera postiert und hat den Daumen seiner linken Hand, in der er Handschuhe hält, in die Hosentasche eingehakt. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten. Reste einer Kolorierung sind an den Hautpartien erkennbar.
Porträt des Ehepaares Künscherf, Kniestück, stehend (Mann); halbfigurig, sitzend (Frau), um 1853. Die Frau sitzt links von ihrem Mann und ist frontal zur Kamera platziert. Sie trägt ein dunkles Abendkleid, das in der Taille eng geschnitten, dekorativ gesmokt und mit einem Gürtel versehen ist, an dem sich eine Taschenuhr befindet. Die kurzen Ärmel des Kleides gehen in durchscheinende Tüllärmel über. In den Händen hält die junge Frau einen geschlossenen Fächer. Links von der Frau steht in bewegter Kontrapoststellung ihr Mann, der sich mit der rechten Hand auf der Rückenlehne ihres Sessels abstützt. Er ist leicht schräg zur Kamera postiert und hat den Daumen seiner linken Hand, in der er Handschuhe hält, in die Hosentasche eingehakt. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten. Reste einer Kolorierung sind an den Hautpartien erkennbar.
Subject name
Künscherf (Ehepaar )
Inscription
handschriftliche Notiz (vermutlich von Anton Maximilian Pachinger) auf der Rückseite:" Herr und Frau Künscherf
Dresden, Atelier Krone 1862."
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
90 mm / 3.54 inch
Width
67 mm / 2.64 inch
Housing size
Height
157 mm / 6.18 inch
Width
131 mm / 5.16 inch
Depth
9 mm / 0.35 inch
Window shape
Rectangle with round corners
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Krone, Hermann
notes
Hermann Krone stammt aus Breslau (heute Wrocław, damals zu Preußen zugehörig, heute Polen). War tätig als Daguerreotypist und Photograph u.a. in Breslau, Dresden und Leipzig. Dazu war er Sammler, Pädagoge und Gründer des Historischen Lehrmuseums für Photographie, aus dem 1907 die heutige Hermann Krone Sammlung (Technische Universität Dresden) hervorgegangen ist.
Comments
Comments
No comments