Emilie, Helene und Kuno, die Kinder des Grafen Hieronymus von Zedtwitz (1814-1873) und seiner Gattin Emilie, geb. von Ré. Porträt der drei Kinder des Grafen Hieronymus von Zedtwitz, ganzfigurig, sitzend (die zwei Mädchen), stehend (der Junge). Die drei Kinder sind so angeordnet, dass die beiden Schwestern links im Bild erscheinen und rechts daneben, dicht an die mittlere Schwester angeschmiegt und halb von der Fülle ihres Kleides verdeckt, der Bruder abgebildet ist. Die beiden fast gleichaltrigen Mädchen tragen die gleichen Kleider. Die Kinder ergeben eine harmonisch komponierte Einheit. Die Daguerreotypie ist möglicherweise (wie der Hintergrund vermuten lässt) im Freien, vor einer aufgestellten Wand entstanden.
Emilie, Helene und Kuno. Die Kinder des Hieronymus Grafen Zedtwitz (1814-1873) und seiner Gattin Emilie, geb. von Ré
Image description
Emilie, Helene und Kuno, die Kinder des Grafen Hieronymus von Zedtwitz (1814-1873) und seiner Gattin Emilie, geb. von Ré. Porträt der drei Kinder des Grafen Hieronymus von Zedtwitz, ganzfigurig, sitzend (die zwei Mädchen), stehend (der Junge). Die drei Kinder sind so angeordnet, dass die beiden Schwestern links im Bild erscheinen und rechts daneben, dicht an die mittlere Schwester angeschmiegt und halb von der Fülle ihres Kleides verdeckt, der Bruder abgebildet ist. Die beiden fast gleichaltrigen Mädchen tragen die gleichen Kleider. Die Kinder ergeben eine harmonisch komponierte Einheit. Die Daguerreotypie ist möglicherweise (wie der Hintergrund vermuten lässt) im Freien, vor einer aufgestellten Wand entstanden.
Subject name
Inscription
handschriftliche Notiz (vermutlich von Anton Maximilian Pachinger) auf der Rückseite:
Daguerrotyppie um 1855. Porträts der Kinder des Grafen Hieronimus Zedtwitz, k.k. Oberst. Emilie, Helene & Kuno.
/ + +
Stempel auf der Rückseite:
Sammlung Pachinger Linz
Keyword technique
daguerreotype
links
Stereo plates
No
Window size
Height
95 mm / 3.74 inch
Width
71 mm / 2.8 inch
Housing size
Height
132 mm / 5.2 inch
Width
109 mm / 4.29 inch
Depth
8 mm / 0.31 inch
Window shape
Rectangle
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Comments
Comments
No comments