Porträt eines unbekannten jungen Herrn, halbfigurig, sitzend. Der junge Herr mit Oberlippenbart sitzt leicht nach links gewendet auf einem Holzsessel vor der Kamera. Seine rechte Hand hat er auf dem Oberschenkel abgestützt, seine linke Hand ist in Taillenhöhe unter das Jackenrevers gesteckt. Er hat lockiges, kurz geschnittenes Haar und trägt eine karierte Kravatte. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten. Um 1848.
Holzetui, mit dunkelblauem Samt (Rücken) sowie lila und grünem Papier überzogen; innen mit goldfarbener, ornamental geprägter Zierleiste aus Papier versehen (original)
Assessments
Provenance
Title
Herrenporträt, um 1848
Image description
Porträt eines unbekannten jungen Herrn, halbfigurig, sitzend. Der junge Herr mit Oberlippenbart sitzt leicht nach links gewendet auf einem Holzsessel vor der Kamera. Seine rechte Hand hat er auf dem Oberschenkel abgestützt, seine linke Hand ist in Taillenhöhe unter das Jackenrevers gesteckt. Er hat lockiges, kurz geschnittenes Haar und trägt eine karierte Kravatte. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten. Um 1848.
Subject name
Inscription
Stempel auf der Rückseite: Sammlung Pachinger Linz
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
65 mm / 2.56 inch
Width
43 mm / 1.69 inch
Housing size
Height
100 mm / 3.94 inch
Width
77 mm / 3.03 inch
Depth
22 mm / 0.87 inch
Window shape
Octagon
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Edler, Anton
notes
geb. 1789 in München
gest. 20. Mai 1856 in München
ab 1813 im militär. topogr. Büro des Generalquartiermeisterstabs in München als Kupferstecher; 1824 zum "wirkl. Kupferstecher" ernannt; arbeitet am großen topogr. Atlas von Bayern, was zu verschiedenen Krankheiten, u. a. einem Augenleiden, führt; bezieht ab 1850 als "Realinvalide" eine kleine Pension; arbeitet spätestens ab August 1844 als Daguerreotypist, wahrscheinlich auch um seine Pension aufzubessern; fertigt auch Salzpapierabzüge; das Fotoatelier führt seine Ehefrau Franziska, geb. Raab, nach seinem Tod weiter
_________________
Quelle:
Saur allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 32, München/Leipzig: K.G. Saur 2002, S. 177
Heinz Gebhart, Königlich bayerische Photographie 1839-1918. München: Laterna Magica 1978, S. 81-82
Comments
Comments
No comments